Glumsfladen (Masuren) PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

Teig:
500 g Mehl,
50 g Hefe,
1/4 l Milch,
100 g Zucker,
3 Eier,
200 g Butterflöckchen

Füllung:
750 g Quark,
1 Zitrone,
3 EL Grieß,
3 Eier,
75 g Korinthen,
Zucker nach Geschmack

zum Beträufeln:
50 g Butter

Streusel:
75 g Butter,
4 EL Zucker,
4 EL Mehl,
1 Msp Zimt
Zubereitung:
Hefewürfel in etwas zimmerwarmer Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen.

Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Vertiefung machen. Die aufgelöste Hefe hineingeben, mit etwas Mehl zu einem dünnen Brei rühren und 15 Minuten stehen lassen.

Mehl mit dem Vorteig mischen, Zucker und portionsweise die restliche zimmerwarme Milch dazurühren. Die Eier gut untermengen. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Dann Butterflöckchen darunter kneten bis ein glatter, glänzender Teig entsteht. Diesen dünn auswallen, auf ein gefettetes Backblech legen und nochmals etwas gehen lassen bis die Quarkcreme zubereitet ist.

Den Quark durch ein Sieb drücken. Mit Zitronenschale, Zitronensaft, Grieß, Eier, Korinthen und Zucker vermischen. Diese "Glumsmasse" auf den Hefeteig geben und mit zerlassener Butter beträufeln oder Streusel darüber geben. Dazu die für Streusel angegebene Zutaten miteinander vermischen und mit der Hand auf den Kuchen verkrümeln. In dem auf 180 Grad vorgeheizten Backofen goldgelb backen.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:18 Uhr
 
Kakalinski oder Bäbb (Ostpreussen) PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

Rezept für 4 Personen

1 kg Kartoffeln,
125 g Mehl,
2 große Zwiebeln,
2 Eier,
Pfeffer,
Salz,
2 EL Majoran,
200 g durchwachsener Speck (in Würfelchen geschnitten),
50 g Schweineschmalz
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und reiben. Zwiebeln reiben. Beides mit Mehl und Eiern mischen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.
Ein Backblech mit Schweineschmalz bestreichen, den Teig darauf verteilen und mit den Speckwürfelchen belegen. In dem auf 180 Grad vorgeheizten Backofen 60 Minuten backen. Noch heiß in Stücke schneiden und sofort servieren.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:17 Uhr
 
Quarktorte ohne Boden PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

150 g Weichweizengries
125 g Butter
250 g Zucker
3 Eier
Saft und Schale einer Zitrone
1 kg Quark
T TL Backpulver
125 g Rosinen

Butter, Zucker und Eigelb gut verrühren. Grieß, Backpulver, Zitronensaft und –schale unterrühren. Quark hineingeben, die gewaschenen und trockengetupften Rosinen unterheben. Eiweiß zu Schnee schlagen und ebenfalls unter den Teig heben. In eine leicht gefettete Springform füllen, bei 150 – 175 C ca. 90 min backen.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:14 Uhr
 
Thailändisches Huhn im Wok (Jürgen Spahn) PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

500  gr Hühnerfleisch
60ml Öl
4 Knoblauchzehen gehackt
Huhn  in dünne Streifen schneiden
2EL Fischsosse
2EL Austernsosse
2EL Zucker
1/8 TL Pfeffer
1 TL Maisstaerke
70 gr. Geroestete Cashews
1/4 Paprika in Streifen

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:08 Uhr
 
Apfel-Kartoffel-Gratin PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

für 4 Portionen:

750 g festkochende Kartoffeln
3 säuerliche Äpfel z.B. Cox Orange oder Braeburn
1-2 El Zitronensaft
2 Tl gehackter Thymian
1 Tl + 2 El Butter
Salz, Pfeffer aus der Mühle
250 g Schlagsahne
250 g Camembert oder ein anderer würziger Käse

Kartoffeln schälen, in sehr dünne Scheiben hobeln. Äpfel halbieren, Kerngehäuse entfernen, Hälften in schmale Spalten schneiden, mit Zitronensaft beträufeln. Gratinform mit etwas Butter einfetten, im Wechsel Apfel- und Kartoffelscheiben in die Form legen. Jede Lage mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen, Sahne darübergießen. Camembert in Scheiben schneiden, auf dem Gratin verteilen, abschließend mit restlicher Butter in Flöckchen belegen. Im 180 Grad heißen Ofen ca. 40 Min. auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Schmeckt gut dazu: Ein knackig frischer Salat mit würzigem Kräuter-Dressing.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:13 Uhr
 
Indische Möhrencremesuppe PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

500 g Möhren
2 Zwiebeln
3 EL Butterschmalz
1 TL Currypulver
3 TL klare Gemüsebrühe
1/2 Becher Sahne (= 125 g)
2 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Paprikapulver
Kardamompulver
Zucker

Zubereitung:

Möhren schälen, waschen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln abziehen und vierteln. Butterschmalz erhitzen und 2/3 der Möhrenscheiben und Zwiebelviertel darin andünsten. Mit Currypulver bestäuben und kurz anschwitzen. Klare Gemüsebrühe in ¾ Liter Wasser auflösen und angießen. Suppe zugedeckt ca. 15 Minuten garen und pürieren. Restliche Möhren und Sahne zugeben und weitere acht Minuten garen. Zitronensaft unterrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprika, Kardamom und Zucker pikant abschmecken. Nach Wunsch mit gehackten Pistazien, Sonnenblumenkernen und Kräutern bestreut servieren.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:10 Uhr
 
Karottencreme-Suppe PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

500 g  Karotten/Moehren
1    Zwiebel (150g)
30 g  Butter
1 tb ; Mehl
1 1/4 l  Huehnerbruehe(auch Instant)
200 ml Sahne
Salz
Pfeffer
2 tb Schnittlauch; gehackt
--ODER (VARIANTE)
2 Orangen; den Saft davon
1 ts geriebene Schale

Geputzte Karotten und Zwiebel in duenne Scheiben schneiden, unter Ruehren
in Butter duensten, bis die Zwiebeln weich sind. Mit Mehl ueberstaeuben,
verruehren und vom Feuer genommen- Huehnerbruehe unterruehren. Unter
Ruehren weiter erhitzen, bis die Suppe leicht andickt, auf kleiner Flamme
etwa 20 Min. zugedeckt koecheln lassen. Danach mit dem Mixer
glattpuerieren, vom Herd nehmen. Sahne einruehren, mit Salz und Pfeffer
abschmecken und unter Ruehren wieder erhitzen. Mit Schnittlauch bestreut
servieren. Oder statt der Sahne: Zuletzt den Saft zweier Orangen
einruehren, zusammen mit dem Schalenabrieb einer ungespritzten Orange.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:09 Uhr
 
TestSoljanka PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

300 g  Schweinefleisch
300 g  Rindfleisch
4 tb Oel
1 l  Fleischbruehe
3    Gewuerzgurken
2    Zwiebeln
2    Knoblauchzehen
500 g  Tomate passiert
1    Paprikaschote rot
1    Paprikaschote gelb
1    Paprikaschote gruen
Pfeffer
Salz
1 tb Paprika mittelscharf
1    Zitrone
Petersilie
Dill
200 g  Creme fraiche

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:09 Uhr
 
Kartoffelteig für Knödel PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

1 kg mehlig kochende Kartoffeln vom Vortag

fein reiben oder Kartoffelpresse

1-2 Eier (besser ein kleines Ei)
Salz


Mehl oder Grieß
Kartoffelmehl  (beides zusammen etwa 150 gr.)

Braune Butter, Zucker, Brösel

In Salzwasser 5-7 Minuten kochen lassen.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:05 Uhr
 
Scheiterhaufen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr

5-6 alte Brötchen
½ Liter gezuckerte Milch
3-4 Äpfel
50 gr. Rosinen und Mandeln
1 Tasse Milch
2-3 Eier
eine Prise Salz
Zitronenschale / Butterflöckchen

Brötchen und Apfelscheiben abwechseln schichten. Dazwischen Mandeln und Rosinen + Zucker streuen. Oberste, unterste und seitliche Schichten aus Brötchen. Eier und Milch mit Zitronenschale und Salz verquirlen und darüber gießen. Am Ende Butterflöäckchen streuen.

225 Grad 30 – 40 Minuten 1. Schiebeleiste unten.

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 15:06 Uhr
 
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>

Seite 12 von 20
Joomla template by a4joomla