Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
500 g mageren Schichtkäse (max. 20%) 4 Eier 8 gestrichene Esslöffel Mehl 1 Prise Salz 25 g Butter Zimt Zucker Preiselbeeren
Den Schichtkäse je nach Feuchtigkeitsgehalt gut ausdrücken, z.B. in einem sauberen Küchenhandtuch.)
Die Eier und das Mehl in eine große Schüssel geben und verrühren. Den ausgedrückten Schichtkäse sowie eine Prise Salz hinzugeben und alles gut miteinander vermengen.
Den Teig kurz ruhen lassen. Leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und mit einem Esslöffel den Nockerln–Teig löffelweise in das kochende Salzwasser geben. Dabei den Löffel in dem heißen Kochwasser immer etwas anfeuchten, damit der Teig nicht am Löffel haften bleibt.
Deckel auflegen und die Nockerln so lange köcheln lassen, bis sie im Topf nach oben steigen. Nun die Hitze reduzieren und die Nockerln so lange ziehen lassen, bis sie ihre Größe ungefähr verdoppelt haben.
Nockerln vorsichtig abgießen. In einer gusseisernen Pfanne die Butter aufschäumen, Nockerln in die zerlassene Butter geben und mit reichlich Zucker und Zimt bestreuen. Die Topfen–Nockerln auf Tellern anrichten und mit Preiselbeeren servieren.
Dazu passt auch Zwetschgen- oder Birnenkompott.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:57 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
Garzeit ca. 45 Minuten
4 Fenchelknollen 1/2 Tasse Würfelbrühe 1/2 Tasse Weißwein 100 g Mozarella 50 g Parmesankäse 50 g Butter frisch gemahlener Pfeffer Nährwert p.p. ca. 250 kcal = 1046 kj
Zubereitung:
Die Fenchelknollen gründlich waschen (mit den Händen auseinander drücken, damit auch dazwischen sitzender Schmutz entfernt wird), längs halbieren und in den gewässerten RÖMERTOPF legen. Mit Brühe und Wein begießen und den Topf schließen. Nach ca. 30 Minuten mit Mozarellascheiben belegen, mit Parmesan und Butterflöckchen bestreuen, gut pfeffern.
Variante für 1 Person: 1 Fenchelknolle zerkleinern & in Olivenöl anbraten. Mit 125 ml Gemüsebrühe + 125 ml Weißwein ablöschen und anschl. 8-10 Minuten auf Stufe 6 dünsten. 75 gr. Frischkäse (Doppelrahmstufe) einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Basilikum würzen. Mit Reis und Parmesan servieren.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:55 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
1 Bund Frankfurter Kräuter 2 Eier 175 ml Schlagsahne 500 g Spaghetti Salz 125 g Schwarzwälder Schinken 40 g frisch geriebener Parmesan 1 EL Olivenöl
Die Frankfurter Kräuter waschen, trockenschleudern und grob hacken. Zusammen mit dem Ei und der Sahne kurz pürieren.
Die Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung kochen.
Den Schwarzwälder Schinken in feine Streifen schneiden. Mit dem Öl in eine Pfanne geben und leicht erhitzen. Die Spaghetti abgießen, abtropfen lassen und mit der Kräuter-Ei-Sahne in die Pfanne geben. Alles bei mittlerer Hitze kurz erwärmen, Parmesan dazugeben und mit Salz und reichlich Pfeffer würzen.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:55 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
Petersilie Schnittlauch Kerbel Sauerampfer Dill Borretsch Kresse Estragon Liebstöckel Zitronenmelisse 2 Zwiebeln 4 Eier, hartgekocht 1 El Essig 2 El Öl 1/4 liter Schmand o. saure Sahne 150 g. Joghurt 1 Prise Zucker Salz Pfeffer
Alle Kräuter (ca. 300 g) verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen. Zusammen mit den abgezogenen Zwiebeln recht fein wiegen oder hacken und in eine große Schüssel geben. Mit Essig, Öl, Schmand und Joghurt verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt an einem kühlen Ort mindestens! 1 Stunde durchziehen lassen. Danach die hartgekochten Eier grob hacken und unterrühren. Nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken, etwa 15 Minuten durchziehen lassen und zu Pellkartoffeln servieren.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:54 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
1 l Rindfleischsuppe 2 EL Einbrenne 1 TL Salz 1-2 EL Essig 500 ml Sahne 4 EL Mehl zum binden 2 Pakete Dill
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:52 Uhr |
Schweineschnitzel mit Pfirsichspalten |
|
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
600 g harte, unreife Pfirsiche 1 Knoblauchzehe 8-10 Stiele Thymian 8 EL milder Honig (z.B. Orangenblütenhonig) 2 EL Olivenöl 300 g sehr dünn geschnittenes Schweineschnitzel Salz Pfeffer 100 g Mehl 2 Eier (KL.M) 120 g Semmelbrösel 200 g Butterschmalz 2 EL Butter
Pfirsiche waschen und in dünnen Spalten vom Stein schneiden. Knoblauchzehen fein hacken. Thymian abzupfen, grob hacken und mit dem Honig vermengen.
Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pfirsiche und den gehackten Knoblauch ca. 3-4 Minuten darin braten. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und dann beiseite stellen.
Schnitzel zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie mit einem Topf (bzw. Plattierer) ca. 2 mm dünn klopfen. Dann in ca. 4-6 kleine Schnitzelchen zerteilen und mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Mehl, Semmelbrösel und Ei jeweils in einen tiefen Teller geben, das Ei verquirlen.
Die dünnen Schnitzel im Mehl wenden, das überschüssige Mehl abklopfen, dann im Ei wenden, leicht abtropfen lassen und anschließend in den Semmelbröseln wenden.
In einer schweren Pfanne in Butterschmalz erhitzen. Die Schnitzel in 2 Portionen von jeder Seite ca. 1-2 Minute goldbraun braten, auf Küchenpapier abtropfen lassen, die Schnitzel kurz vor dem servieren mit dem Thymianhonig beträufeln und die Pfirsiche dazu reichen.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:47 Uhr |
Tomatencremesuppe mit Kardamom |
|
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
3 Schalotten 4 Kardamomkapseln bzw. gemahlener 2 Dosen Tomaten (800 g EW) 250 ml Orangensaft 500 ml Brühe 200 ml Sahne Salz, Pfeffer, Zucker 2 Tl Zitronensaft 1 rote Chilischote 1-2 El Tomatenmark
Die Schalotten und die Chilischote (mit Kernen) fein würfeln. In 2 El Olivenöl mit dem Tomatenmark anschwitzen. Kardamomkapseln aufbrechen die Samen zu den Schalotten geben. Weitere 2 Minuten anschwitzen. Die Dosentomaten dazugeben. Orangensaft und Brühe dazugeben, mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen und aufkochen. Bei mittlerer Hitze 15 Minuten kochen. Die Sahne dazu geben und mit dem Pürierstab fein pürieren.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:49 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
200ml Sahne 300g Erdbeeren 100ml Milch 5 El. Zucker 1 Tütchen Vanillinzucker
Die Erbeeren waschen und putzen. Alle Zutaten dann zusammen in einen hohen Becher geben und pürieren. Die Masse in die Eismaschine füllen und kühlen.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:48 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
200ml Sahne 300g Erdbeeren 100ml Milch 5 El. Zucker 1 Tütchen Vanillinzucker
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:46 Uhr |
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 16. Februar 2011 um 18:29 Uhr |
Zutaten für 1 Backblech
1 ¼ Pfund Brotteig vom Bäcker 1 kg Kartoffeln Milch Salz 125 g Butter 200 g Quark 500 g Zwiebeln 200 ml Öl 200 g durchwachsener Speck 1 Becher Schmand 1 Ei Kümmel
Den Brotteig auf dem Backblech ausrollen. Aus gekochten Kartoffeln, etwas Milch, der Butter und dem Quark einen halbfesten Kartoffelbrei herstellen. Den Brei auf dem Brotteig glattstreichen.
Nun gewürfelten Speck in Öl glasig dünsten, kleingeschnittene Zwiebeln mitdünsten lassen, etwas salzen und Masse erkalten lassen. Danach den Schmand und das Ei darunterrühren und alles zusammen auf den Kartoffelbrei streichen.
Den Bloatz reichlich mit Kümmel bestreuen und im Ofen bei ca 230 Grad 25 Minuten lang backen.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Februar 2011 um 14:47 Uhr |
|
|